You cannot select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

32 lines
1.7 KiB
Markdown

# Rechnerübung Siganlübertragung
Die Versuche 1 bis 3 sind in JupyterNotebook-Form ausgeführt. Die zugrunde liegende Sprache ist
auch hier MATLAB, die MATLAB Originaldateien werden weiterhin verwendet. Versuche 4 bis 6 sollten auch
auf diese Weise ausführbar sein, die programmatische Steuerung der Simulink Modelle war vorerst zu trickreich.
## Ausführungsumgebung
MATLAB sollte bereits installiert sein, wichtig ist, dass es in der PATH Variable enthalten ist, sodass ein einfacher Aufruf von 'matlab' funktioniert.
Das installieren der beiden folgenden Pakete sollte dann die Jupyter Umgebung bereitstellen.
python3 -m pip install jupyter-matlab-proxy
python3 -m pip install 'jupyterlab>=3.0.0,<4.0.0a0'
ggf. muss das Xvfb Paket (virtueller Xserver für das Ausführen von MATLAB im Hintergrund) installiert werden.
sudo apt install xvfb
Weitere Infos auf der [Github Seite](https://github.com/mathworks/jupyter-matlab-proxy) des Pakets
## Ausführen
jupyter lab
Die Benutzeroberfläche sollte sich automatisch im Brower öffnen. Im Launcher Tab dann die MATLAB-Instanz starten,
beim ersten mal muss dann die Lizenzdatei geladen werden. Jetzt sollte sich MATLAB code im notebook ausführen lassen.
## Erzeugen der Notebooks
Es bietet sich an die Aufgabenstellung direkt in das entsprechende Notebook zu schreiben. Mit 'pandoc' lässt sich das docx zum notebook konvertieren.
pandoc -f docx -t ipynb Versuch4.docx -o Versuch4.ipynb
An entsprechender Stelle kann man im Editor mit Rechtsclick "Split Cell" aufrufen und eine Code Zelle einfügen.
Manche Grafiken gehen beim Konvertieren leider verloren, mit ein bisschen optimieren der pandoc Parameter könnte das evtl besser werden.